Pasar al contenido principal
Inicio

Dedicated to discovery

  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
  • Contacto
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
Inicio
  • Productos
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Conocimiento
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Where to buy
  • Contacto
Home
  • Contacto
  • Productos
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Conocimiento
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Where to buy
  • Contacto
  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
  • Contacto
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Trademarks
  • Aviso legal
  • Messung ökotoxikologischer Auswirkungen der Palmölindustrie
Umwelt & Nachhaltigkeit

Messung ökotoxikologischer Auswirkungen der Palmölindustrie

28 Feb 2022
- by Dr Alison Halliday

Malaiische ZibetkatzeEine Studie bietet neue Einblicke in die Gefahren durch Kontamination mit Schwermetallen für tropische Wildtiere, die in einer fragmentierten Landschaft aus Restwäldern und Ölpalmenplantagen entstehen.

Palmöl ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, findet es doch Einsatz in unzähligen Produkten nahezu aller Industriezweige. Das Palmöl erfreut sich so großer Beliebtheit, weil es ein natürlicher Rohstoff und die Ölpalme eine sehr ertragreiche Pflanze ist. Die Kehrseite ist die Fragmentierung artenreicher tropischer Wälder, vor allem in Südostasien. Einige Initiativen beschäftigen und fördern den nachhaltigen Anbau, doch neue Untersuchungen zeigen eine ganz andere Bedrohung, die vermutlich von den Palmölplantagen ausgehen: Die Schädigung der örtlichen Fauna durch Schwermetalle.

Die Malaiische Zibetkatze (Viverra tangalunga) ist ein anpassungsfähiges Kleinraubtier, das eine geeignete Indikatorart für Biomonitoring-Studien in Südostasien darstellt. Die Art steht weit oben in der Nahrungskette, was die Wahrscheinlichkeit einer Exposition und Ansammlung metallischer Schadstoffe erhöht. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass sich diese Raubtiere an den Rändern stark geschädigter Wälder und Palmölplantagen auf die Nahrungssuche begeben.
 

Gewissheit durch Haaranalyse mittels Massenspektrometer

In einer neuen Studie, die in Environmental Research veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler den Schwermetallgehalt in Haarproben von malaiischen Zibetkatzen gemessen. Die Tiere wurden in Sabah gefangen, dem malaiischen Teil Borneos. Die Landschaft ist durch den Anbau von Ölpalmen gezeichnet und extrem fragmentiert.1

Die Forscher sammelten Haare von 71 wilden malaiischen Zibetkatzen und statteten erwachsene Männchen mit einem GPS-Halsband aus, um ihre nächtlichen Bewegungen und ihr räumliches Verhalten aufzuzeichnen. Sie analysierten die Gehalte von 13 essentiellen und nicht-essentiellen Spurenelementen in verdauten Haarproben mit einem Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS).

Das Team verglich Metallkonzentrationen in den Haaren der Tiere mit ihrem Alter, Gewicht, der Nähe zu einem Nebenfluss und dem Zugang zu Altwasserarmen und erbrachte Beweise für eine mögliche wasserbedingte Ursache für erhöhte Konzentrationen ausgewählter Metalle. Sie fanden auch heraus, dass Tiere, die sich in Gebieten von Palmölplantagen aufhielten, erhöhte Aluminium-, Cadmium- und Bleikonzentrationen sowie niedrigere Quecksilberkonzentrationen aufwiesen als diejenigen, die ausschließlich im Urwald blieben – was die Plantagen als wahrscheinliche Kontaminationsquelle der Metalle impliziert.

Das Forscher-Team verwendete für die Massenspektrometrie Reinstwasser aus einem ELGA PURELAB flex 3-System, um das Risiko der Einführung von Verunreinigungen zu minimieren, die die Ergebnisse der Studie beeinträchtigen könnten. PURELAB flex 3 bietet eine Vielzahl an Vorteilen: von intuitiver, einfacher Bedienung über einfache Installation und Inbetriebnahme bis zu flexibler Abgabe von Reinstwasser und einer Echtzeit-TOC-Überwachung. Durch die integrierte periodische Rezirkulation wird die Biofilmbildung minimiert, die bestimmte Anwendungen beeinflussen kann.
 

Weiterführende Studien dringend empfohlen

Angesichts des derzeitigen und des prognostizierten globalen Wachstums der Palmölwirtschaft besteht ein dringender Bedarf an quantitativer Forschung, um Landmanagementstrategien zu fördern, die eine ökotoxikologische Bedrohung für tropische Wildtiere wirksam mindern können.

Um die Quellen und die Verbreitung von Metallen zu untersuchen, empfehlen die Autor:innen dringend die Einführung von Echtzeit-Überwachungsprogrammen zur gemeinsamen Bewertung der Wasserqualität und der landwirtschaftlichen Praktiken, um die ökotoxikologischen Folgen der Ölpalmenindustrie noch besser zu untersuchen.
 

Warum ELGA LabWater wählen

ELGA LabWater ist seit 1937 der Name für zuverlässige Rein- und Reinstwasseranlagen. Unser Engagement für Laborwasser jeder Art ist eine Garantie dafür, dass wir auch in Zukunft die besten Lösungen mit dem besten Service anbieten können. Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

 

Referenz:

  1. Evans, M. N. et al. The price of persistence: Assessing the drivers and health implications of metal levels in indicator carnivores inhabiting an agriculturally fragmented landscape. Environ Res 2021; Oct 15:112216

 

  • Sales Enquiry
  • Consigue una cotización
  • Technical Support
  • Encuentre un socio aprobado

Sales Enquiry

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Consigue una cotización

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Technical Support

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

Sede central de ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Casos prácticos

  • Abbott Diagnostics
  • Diagnóstico médico de DASA
  • Instituto Médico NeoDIN
  • Fundación del NHS de North Staffordshire
  • Escuela técnica de Olsberg

Recursos

  • Obtenga más información sobre el agua ultrapura
  • Manuales e informes técnicos
  • Tecnologías de purificación
  • Aplicaciones
  • Impurezas en el agua
  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd. comercializado como ELGA LabWater.2025-Todos los derechos reservados.
ELGA es la marca mundial de agua de laboratorio de Veolia.

  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Trademarks
  • Aviso legal
  • Idioma
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Otros sitios de Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia