Pasar al contenido principal
Inicio

Dedicated to discovery

  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
  • Contacto
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
Inicio
  • Productos
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Conocimiento
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Where to buy
  • Contacto
Home
  • Contacto
  • Productos
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Conocimiento
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Where to buy
  • Contacto
  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
  • Contacto
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Trademarks
  • Aviso legal
  • Neuer Test entwickelt zur Diagnose einer aggressiven Krebserkrankung bei Kindern
Analytische Chemie
Wasser im Labor

Neuer Test entwickelt zur Diagnose einer aggressiven Krebserkrankung bei Kindern

1 Jun 2021
- by Dr Alison Halliday

Kind mit Infusion im KrankenhausEine frühzeitige Diagnose kann die Überlebenschance eines Kindes mit Neuroblastom verbessern. Eine neue Studie validiert eine einfachere und schnellere Flüssigkeitschromatographie in Verbindung mit einer für die klinische Anwendung geeigneten Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).

Das Neuroblastom ist ein aggressiver Krebs des Nervensystems, an dem in Deutschland jedes Jahr rund 120 Kinder erkranken - meist Kleinkinder im Alter unter sechs Jahren. Die Krankheit ist in Deutschland die zweithäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern und macht allgemein rund 7-8% aller Krebserkrankungen im Kindesalter aus. Eine rechtzeitige und effektive Diagnose ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung - je früher der Krebs bei einem Kind diagnostiziert werden kann, desto besser sind seine Überlebenschancen.

Die klinische Diagnose eines Neuroblastoms erfolgt normalerweise durch einen Ultraschall des Abdomens - ein Urintest könnte jedoch einen einfacheren und schnelleren Ansatz bieten. Da die Krankheit häufig in den Nebennieren beginnt, kann dies zu einem Anstieg des Katecholaminspiegels im Körper führen. Der Nachweis erhöhter Spiegel der metabolischen Nebenprodukte dieser Hormone - Homovanillinsäure (HVA) und Vanillylmandelsäure (VMA) - kann daher eine klinische Diagnose der Krankheit effektiv unterstützen.

Die derzeitigen Analysemethoden zum Nachweis und zur Messung dieser chemischen Verbindungen in Urinproben weisen jedoch Einschränkungen auf - und daher sind robuste neue Techniken dringend erforderlich.

Ein robuster neuer klinischer Diagnosetest

Ein Team von Wissenschaftlern der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie in China arbeitet an der Entwicklung und Validierung einer einfachen, schnellen und einfachen LC-MS/MS-Methode zur gleichzeitigen Messung von VMA und HA im Urin.1

Die Forschenden konnten bereits zeigen, dass die neue Methode hochempfindlich ist und mit einer unteren Quantifizierungsgrenze sowie einer Nachweisgrenze von 0,50 und 0,25 µmol / L für beide Metaboliten arbeitet. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung von Reinstwasser aus einem ELGA Laborwassersystem möglich. Das Reinstwasser wurde für die Herstellung von Stammlösungen von VMA und HVA sowie für die internen Standards eingesetzt. 

Das Team bewertete die diagnostische Leistung, indem es die VMA- und HVA-Spiegel in einer Vielzahl von Urinproben maß. Von diesen wurden 19 Kinder mit der Diagnose eines Neuroblastoms bestätigt. Die Urinproben wurden auf zwei verschiedene Arten gesammelt - entweder über einen Zeitraum von 24 Stunden oder zufällig - wobei letztere, insbesondere bei Kindern, viel einfacher zu sammeln waren.

Berücksichtigung des Alters eines Kindes

Die Forscher ermittelten zunächst die Normalbereiche für die VMA- und HVA-Werte von Kindern in verschiedenen Altersgruppen - sowohl für 24-Stunden-Urin als auch für die Stichproben. Sie stellten dabei fest, dass sich die Werte dieser Biomarker je nach Alter des Kindes änderten und je nach Probentyp unterschiedlich waren. Dies zeigte deutlich, wie wichtig es ist, altersangepasste Referenzintervalle für Kinder für die korrekte Interpretation der Testergebnisse einzubeziehen.

Das Team erreichte eine diagnostische Sensitivität von 85 Prozent und eine Spezifität von 95,7 Prozent, indem es die Spiegel beider Biomarker in 24-Stunden-Urinproben unter Berücksichtigung altersangepasster Referenzintervalle maß. Für das Projekt standen jedoch nur eine geringe Anzahl zufälliger Urinproben mit erhöhten Katecholaminspiegeln zur Verfügung. Daher sind nun größere Datensätze erforderlich, um die Leistung und die tatsächliche Verwendung dieser deutlich einfacheren Diagnosemethode abschließend bewerten zu können. 

Fazit: In der beschriebenen Studie entwickelten und validierten die Forscher durchaus eine einfache, schnelle und robuste LC-MS / MS-Methode zur gleichzeitigen Messung von VMA und HVA im Urin. Damit ist der Grundstein gelegt für die routinemäßige Anwendung in klinischen Laboren zur Diagnose von Neuroblastomen. Ein wichtiger Begleiter bei der Suche nach der endgültigen Lösung wird auch weiterhin der zuverlässige Zugang zu qualitativ hochwertigem Reinstwasser sein.

Warum sollten Sie sich für ELGA LabWater entscheiden?

ELGA ist seit 1937 ein Garant für reines und hochreines Wasser. Unsere eigene Innovationsgeschichte hilft uns die Bedürfnisse von Forschern zu verstehen. Unsere Aufbereitungstechnologien für Laborwasser helfen Ihnen, zuverlässig konsistente und genaue Ergebnisse für Ihre Anwendungen zu erzielen.

 

Quelle:

1 Shen, Y. et al, Analytical validation and clinical application of urinary vanillylmandelic acid and homovanillic acid by LC-MS/MS for diagnosis of neuroblastoma. 2019 Jan 11:e4484. doi: 10.1002/bmc.4484.

 

  • Sales Enquiry
  • Consigue una cotización
  • Technical Support
  • Encuentre un socio aprobado

Sales Enquiry

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Consigue una cotización

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Technical Support

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

Sede central de ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Casos prácticos

  • Abbott Diagnostics
  • Diagnóstico médico de DASA
  • Instituto Médico NeoDIN
  • Fundación del NHS de North Staffordshire
  • Escuela técnica de Olsberg

Recursos

  • Obtenga más información sobre el agua ultrapura
  • Manuales e informes técnicos
  • Tecnologías de purificación
  • Aplicaciones
  • Impurezas en el agua
  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd. comercializado como ELGA LabWater.2025-Todos los derechos reservados.
ELGA es la marca mundial de agua de laboratorio de Veolia.

  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Trademarks
  • Aviso legal
  • Idioma
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Otros sitios de Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia