Pasar al contenido principal
  • Socios aprobados
  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
    • Registrar un producto
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contacto
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Inicio ELGA LabWater
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
      • PURELAB® Classic
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Cultivos celulares
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Casos prácticos
      • Abbott Diagnostics elige sistemas ELGA MEDICA en el sur de Asia
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA: la mayor empresa de diagnóstico médico de Brasil
      • ELGA ayuda a los laboratorios de inmunoserología a maximizar el tiempo de actividad
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • La importancia del agua ultrapura de tipo 1+ para el desarrollo de medicamentos genéricos
      • Seleccionan MEDICA® Pro para los analizadores Siemens ADVIA® del City General Hospital
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex: un sistema de formación ideal para el método de investigación actual
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Descubrir los secretos de la Antártida con ayuda del agua ultrapura
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
      • Pureza de agua de HPLC
      • HPLC en farmacia
      • Reducción del riesgo clínico
      • Sostenibilidad
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
  • Inicio
  • HPLC-Bestimmung von Geschmackskomponenten in Wein
Water In The Lab
Analytical Chemistry

HPLC-Bestimmung von Geschmackskomponenten in Wein

16 Dic 2021
- by ELGA Editorial Team

Wein wird in ein Weinglas gefülltSeit langem etablierte Weinherstellungsmethoden werden wissenschaftlich untersucht, um die Erträge aber vor allem den Geschmack zu verbessern. In einer kürzlich durchgeführten Studie über die wichtigsten Geschmackskomponenten im Wein wurde die HPLC eingesetzt.

Wichtige Komponenten für wohlschmeckenden Wein sind nicht nur die Qualität der Weinsorte, des Standortes und des verwendeten Wassers, sondern auch die Menge des Wassers, die während der Herstellung verwendet wird.

3.180.000 Deutsche trinken mehrmals pro Woche ein Glas Wein - Gehören Sie auch dazu? Insgesamt beläuft sich der Konsum in der Bundesrepublik auf 17,2 Millionen Hektoliter im Jahr 2020, das entspricht 11.466.666 gefüllter Badewannen. Wein hat trotz, oder eben wegen seiner langen Tradition, eine weltweite und vielfältige Fangemeinde. Der vermeintliche Weinkenner legt gerne den Fokus auf den Zuckergehalt, die organischen Säuren, den Schwefelgehalt oder die Herkunft der Traube. Was oft jedoch übersehen wird, ist die Komponente Wasser!

Sowohl die Qualität des Wassers als auch die Wasserzufuhr im Reifeprozess der Traube haben erhebliche Auswirkungen auf die chemische und sensorische Qualität des Weins, wie Farbe, Alterung und Bitterkeit. Mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) können einzelne Geschmackskomponenten genauestens benannt und gemessen werden, was Aussagen über die Qualität treffen lässt. Moderne Weinproduzenten nutzen diese Methode längst und optimieren ihre Weinproduktion nachhaltig. 

In der analytischen Chemie ist Flüssigkeitschromatographie (LC) eine der häufigsten und leistungsfähigsten Laboranwendungen. Dabei kommt Wasser als Laborreagenz zum Einsatz und hat somit entscheidenden Anteil an der Korrektheit der Ergebnisse. Dazu wird Reinstwasser vom Typ 1 benötigt, mit minimalem TOC-Gehalt und frei von Verunreinigungen. Frisches Reinstwasser ist für diese Anwendungen immer die zuverlässigste Wahl und bereits bei moderaten Bedarfsmengen Alternativen wie z.B. vorproduziertem Flaschenwasser absolut vorzuziehen.

Lesen Sie dazu auch: Wasserprobleme beheben bei der Flüssigchromatographie (HPLC)
 

Umkehrphasen-HPLC mit Reinstwasser aus PURELAB-System zur Vorbereitung von Proben, Reagenzien und Standards

Alejandro Cáceres-Mella und sein Team haben in einer Studie die Auswirkung von Wasserdefiziten auf den Weingeschmack beim Anbau von Cabernet Sauvignon Trauben untersucht. Dazu wurden die Anthocyane und Phenole in den Traubenextrakten durch Umkehrphasenchromatographie mit einem Diodenarray-Detektor unter Verwendung von Reinstwasser aus einer ELGA PURELAB Ultra zur Herstellung von Proben bestimmt. Die Ergebnisse belegen einen langen gehegten Verdacht:
Kontrollierter Wassermangel erhöht die Qualität der Weine.

Eine alte Winzer-Regel lautet: „Ein Weinstock muss zumindest manchmal leiden“. Dieser weit verbreitete Glaube konnte mit der Untersuchung tatsächlich belegt werden. Allerdings gilt das nur, sofern man es nicht auf den Ertrag anlegt, sondern den Fokus auf die Qualität des Produkts legt. Vor allem in wärmeren Regionen wie Afrika ist der kontrollierte Wassermangel gängige Praxis. Es wird dabei während der Vegetationsperiode eine definierte Menge Wasser zugeführt, die unter der Transpirationsrate der Pflanzen liegt. 

Der Wassermangel führt zu einer Verringerung der Fruchtgröße, wodurch das Verhältnis von Haut zu Fruchtfleisch erhöht wird. Die Aromen, Bitterstoffe und Phenolverbindungen reichern sich vor allem in der Haut, den Kernen und den Rebstöcken an, was dem fertigen Wein den unvergleichlichen Charakter gibt und den Lagengeschmack, das „Terroir“ offenbart.

Die Untersuchungen des chilenischen Weinbauers Aurelio Montes haben außerdem gezeigt, dass die Früchte im ersten Jahr tatsächlich “leiden” und der Ertrag einbricht. Doch schon im zweiten Jahr haben sich die Rebstöcke erholt und an das sogenannte „Dry Farming“ gewöhnt. Damit ist im Umgang mit Wasser ein sparsamer Weinanbau nicht nur möglich, sondern auch noch gewinnbringend.

Diese Untersuchung zeigte auch, dass der Wasserverbrauch von 4 Millionen Liter Wasser pro Saison auf ein Viertel reduziert werden konnte. Das bedeutet zwar einen Ertragsverlust von 11.000 Kilogramm pro Hektar auf 6.000 kg und damit höhere Preise für den Wein, doch für die meisten von uns zählt ja auch nicht die Menge des getrunken Weins, sondern vor allem seine Qualität. 

 

Quelle

Cuzmar P.D., Salgado E., Ribalta-Pizarro, C., Oleata J.A., Lopez E., Pastenes C. And Caceres-Mella A. (2018)Phenolic composition and sensory characteristics of Cabernet Sauvignon wines: effect of water stress and harvest date. International Journal of Food Science and Technology, 1-10

 

  • Enquiry
  • Consigue una cotización
  • Reserve una demo
  • Encuentre un socio aprobado

Enquiry

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Consigue una cotización

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Reserve una demo

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Sede central de ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Casos prácticos

  • Abbott Diagnostics
  • Diagnóstico médico de DASA
  • Instituto Médico NeoDIN
  • Fundación del NHS de North Staffordshire
  • Escuela técnica de Olsberg

Recursos

  • Obtenga más información sobre el agua ultrapura
  • Manuales e informes técnicos
  • Tecnologías de purificación
  • Aplicaciones
  • Impurezas en el agua

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Idioma
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Otros sitios de Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd. comercializado como ELGA LabWater.2023-Todos los derechos reservados.
ELGA es la marca mundial de agua de laboratorio de Veolia.

  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia