Pasar al contenido principal
  • Socios aprobados
  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
    • Registrar un producto
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contacto
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Inicio ELGA LabWater
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
      • PURELAB® Classic
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Casos prácticos
      • Abbott Diagnostics elige sistemas ELGA MEDICA en el sur de Asia
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA: la mayor empresa de diagnóstico médico de Brasil
      • ELGA ayuda a los laboratorios de inmunoserología a maximizar el tiempo de actividad
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • La importancia del agua ultrapura de tipo 1+ para el desarrollo de medicamentos genéricos
      • Seleccionan MEDICA® Pro para los analizadores Siemens ADVIA® del City General Hospital
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex: un sistema de formación ideal para el método de investigación actual
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Descubrir los secretos de la Antártida con ayuda del agua ultrapura
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
      • Pureza de agua de HPLC
      • HPLC en farmacia
      • Reducción del riesgo clínico
      • Sostenibilidad
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
  • Inicio
  • Wie auch kleine Labore eine zuverlässige Versorgung mit Reinstwasser sicherstellen können
Life in The Lab
Water Purity
Water In The Lab

Wie auch kleine Labore eine zuverlässige Versorgung mit Reinstwasser sicherstellen können

11 Oct 2021
- by Nicole Raedisch

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen in jedem Labor. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Forschenden und das Laborpersonal einen zuverlässigen und uneingeschränkten Zugang zu Wasser haben, das stets der erforderlichen Qualität entspricht. Auch für kleinere Labore sind stationäre Anlagen zur Produktion von Reinstwasser mittlerweile attraktiv geworden.

Für kleinere Labore, wie sie im öffentlichen Sektor, in manchen Krankenhäusern oder auch an Universitäten zu finden sind, scheint verpacktes, in Flaschen abgefülltes Wasser oftmals eine gute Option zu sein. Die Anforderungen an eine Wasseraufbereitung in diesen Laboren sind zwar mitunter etwas geringer als in den großen Forschungslaboren, die Qualität muss dennoch zuverlässig stimmen und zumeist ist die finanzielle Ausstattung deutlich limitiert. Das liegt an der auf Effizienz ausgelegten Kostenstruktur mit der Kapitalinvestitionen und laufende Wartungskosten von hochwertigen Reinstwasseranlagen häufig vermieden werden. Diese Ausgaben - so scheint es - könne man leicht mit abgepacktem Flaschenwasser ersetzen.

  • Übrigens: Unsere Reinstwassersysteme von PURELAB sind auch als Pay-per-use verfügbar und machen die Investition noch leichter. Mehr zu Pay-per-use für Labore

Flaschenwasser muss jedoch auch sorgfältig verwaltet und gelagert werden, um die Qualität wirklich zu gewährleisten. Nachschub muss rechtzeitig organisiert werden, die Aufbewahrung muss den Herstellerangaben entsprechen. Diese Aufgaben werden oft vom Personal im Labor selber übernommen und sind für den Forschungsprozess verlorene Arbeitszeit. Gerade bei kleinen Teams ist administrativer Mehraufwand ein spürbarer Verlust für die Laborarbeit.

Passieren bei der Laboradministration allerdings Fehler, ist der Schaden sehr schnell sehr groß. Denn wenn ganze Chargen unbrauchbar sind und der Forschungsprozess unterbrochen werden muss, verschwenden Labore sehr viel Wasser, Zeit und vor allem Geld. Mal ganz abgesehen davon, dass Flaschenwasser regelmäßig Ressourcen für den Transport und die Verpackung verbraucht und damit wenig umweltfreundlich ist.

Die Reinheit des abgepackten Wassers beginnt sich außerdem zu verschlechtern, sobald die Flasche geöffnet wurde. Dies ist ein besonderes Problem für Reinstwasser vom Typ I, das aufgrund seines sehr hohen spezifischen Widerstands schnell verunreinigt werden kann und damit unverwendbar wird. Um Flaschenwasser effizient nutzen zu können, müssen Labore exakt vorausplanen können, welche Mengen sie wann verwenden, um so unbrauchbare Restmengen zu vermeiden. In der Realität landen allerdings die meisten Wasserreste schließlich im Ausguss. Ein versteckter Kostenfaktor, der sich im Laufe eines Jahres summiert.

Point-of-Use-Reinstwassersystem statt Flaschenwasser

Die Alternative sind Point-of-Use-Wasseraufbereitungssysteme, die eine Lösung für Labore in allen Größen bieten und eine Reihe von Vorteilen gegenüber verpacktem Reinstwasser bieten. Kompakte Tisch- oder Wand-Installation können gereinigtes Wasser vom Typ I, II und III aus einer einfachen Trinkwasserversorgung erzeugen, und die erforderliche Menge kann bei Bedarf einfach aus der Anlage entnommen werden. Gereinigtes Wasser “auf Knopfdruck” erleichtert die Laborarbeit und verbessert die Produktivität des gesamten Personals, da weniger Zeit für Administration verschwendet wird.

Abhängig von der gewählten Lösung können auch mehrere Anlagen erforderlich sein, um den Bedarf des Labors an verschiedenen Wassertypen zu decken - von reinem Wasser Typ III, das zum Spülen von Glaswaren und Wasserbädern geeignet ist, bis zu Reinstwasser Typ I für Prozesse wie Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC).

Stationäre Anlagen zur Aufbereitung von Laborwasser lohnen sich sogar schon dann finanziell, wenn keine sehr großen Wassermengen benötigt werden. Berücksichtigt man nämlich die gesamten Lebenshaltungskosten des Systems, einschließlich der Anfangsinvestition, des Kaufs von Verbrauchsmaterial und der laufenden Wartungskosten, können selbst bei geringerem Bedarf sehr niedrige Kosten pro Liter Wasser erzielt werden und vor allem: kein Tropfen Wasser wird verschwendet, das Verpackungsmaterial hält sich in Grenzen.

Unsere PURELAB Quest, die neueste Ergänzung der Produktreihe, kann alle drei Arten von reinem Wasser aus nur einer Anlage liefern. Damit ist es das erste Reinstwassersystem dieser Art, das so eine Funktion beinhaltet. Das reduziert die Kosten und den Aufwand für kleinere Forschungsteams und bietet gleichzeitig Zugang zu kontinuierlich reinem Wasser, in der erforderlichen Qualität.

Auch die Gefahr von stehendem Wasser, das nicht verbraucht wird und daher mit Keimen kontaminiert sein könnte, entsteht hier nicht. Die PURELAB Quest verfügt nämlich über eine automatische kontinuierliche Rezirkulation, die eine Kontamination durch Biofilme damit permanent verhindert. Außerdem bieten unsere Anlagen ein vorprogrammiertes jährliches Desinfektionsverfahren, das mit minimalem Benutzereingriff und ohne Gefährdung durch Chemikalien leicht durchgeführt werden kann.

Zuverlässiges, hochqualitatives Laborwasser ist unerlässlich für den Erfolg und die Genauigkeit aller Prozesse. Wasseraufbereitungssysteme, die den gesamten Bedarf an Reinstwasser abdecken können, stellen eine kostengünstige Alternative zum Flaschenwasser dar. Nicht nur, aber gerade für kleinere Labore.
 
Übrigens, für noch mehr Freiheit im Labor ist der freistehende PURELAB Dispenser ab sofort auch für die Quest erhältlich. 
 

Mehr Informationen zum PURELAB Quest-Reinstwassersystem:

  • Kompakte Einheit 232 x 510 x 421 mm, kann an der Wand montiert werden
  • Erhältlich als Standardversion oder mit optionaler UV-Reinigung
  • Reinstwasser wird mit 1,2 Litern pro Minute geliefert - doppelt so schnell wie bei Systemen von Wettbewerbern
  • Automatische volumetrische Abgabe von 100 ml auf 7 Liter - Labormitarbeiter können mehrere Aufgaben ausführen, statt zu warten
  • Einfach zu bedienende und intuitive Benutzeroberfläche zur einfachen Auswahl der erforderlichen Wasserqualität und -menge
  • Getestet mit bis zu 150.000 Abgabezyklen - das entspricht über 20 Jahren Laboreinsatz
  • Vollständige Integration in unser Hubgrade Fernüberwachungs- und managementsystem

     
  • Enquiry
  • Consigue una cotización
  • Reserve una demo
  • Encuentre un socio aprobado

Enquiry

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Consigue una cotización

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Reserve una demo

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Sede central de ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Casos prácticos

  • Abbott Diagnostics
  • Diagnóstico médico de DASA
  • Instituto Médico NeoDIN
  • Fundación del NHS de North Staffordshire
  • Escuela técnica de Olsberg

Recursos

  • Obtenga más información sobre el agua ultrapura
  • Manuales e informes técnicos
  • Tecnologías de purificación
  • Aplicaciones
  • Impurezas en el agua

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Idioma
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Otros sitios de Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd. comercializado como ELGA LabWater.2022-Todos los derechos reservados.
ELGA es la marca mundial de agua de laboratorio de Veolia.

  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia