Pasar al contenido principal
  • Socios aprobados
  • Acerca de ELGA
    • Acerca de ELGA
    • Empleo
    • Eventos
  • Soporte
    • Planificación de laboratorio
    • Registrar un producto
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contacto
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Inicio ELGA LabWater
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
    • Casos prácticos
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
  • Productos
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Gama completa de productos ELGA
      • PURELAB® Classic
  • Aplicaciones
    • Análisis microbiológico
    • Bioquímica clínica
    • Cromatografía de gases
    • Cromatografía líquida
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Electroquímica
    • Espectrofotometría
    • Espectrometría de masas
    • Espectroscopia atómica
    • Genética
    • Inmunoquímica
    • Requisitos generales de agua de laboratorio
  • Tecnologías
    • Carbón activado
    • Electrodesionización (EDI)
    • Filtración
    • Intercambio iónico
    • PureSure
    • Ultravioleta
    • Ósmosis inversa
  • Impurezas en el agua
    • Compuestos inorgánicos
    • Compuestos orgánicos
    • Gases disueltos
    • Microorganismos y bacterias
    • Partículas
  • Knowledge
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Casos prácticos
      • Abbott Diagnostics elige sistemas ELGA MEDICA en el sur de Asia
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA: la mayor empresa de diagnóstico médico de Brasil
      • ELGA ayuda a los laboratorios de inmunoserología a maximizar el tiempo de actividad
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • La importancia del agua ultrapura de tipo 1+ para el desarrollo de medicamentos genéricos
      • Seleccionan MEDICA® Pro para los analizadores Siemens ADVIA® del City General Hospital
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex: un sistema de formación ideal para el método de investigación actual
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Descubrir los secretos de la Antártida con ayuda del agua ultrapura
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Agua ultrapura
    • Manuales e informes técnicos
      • Pureza de agua de HPLC
      • HPLC en farmacia
      • Reducción del riesgo clínico
      • Sostenibilidad
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
  • Inicio
  • Kampf gegen Doping im Sport – Die Wichtigkeit von Reinstwasser für Dopingtests
Water Purity
Analytical Chemistry

Kampf gegen Doping im Sport – Die Wichtigkeit von Reinstwasser für Dopingtests

4 Nov 2021
- by Nicole Raedisch

Sport findet nicht immer auf Augenhöhe statt, da manche Sportler illegale leistungssteigernde Substanzen einnehmen. So genanntes „Doping“ kann Sportler:innen nicht nur Vorteile gegenüber anderen verschaffen und potenziell das Ansehen des Sports beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen.

Aus diesem Grund führen weltweite Anti-Doping-Organisationen Tests auf verbotene Substanzen bei Sportlerinnen und Sportlern durch, die wegen der empfindlichen Analyse solcher Drogentestproben auf der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) basieren. Reinstwasser ist jedoch für den effektiven Betrieb der HPLC unerlässlich. Wie können Labore also eine Wasserverschmutzung verhindern, um den zuverlässigen Nachweis verbotener Substanzen im Sport zu gewährleisten?

Doping im Sport - Der Einsatz ist vielfältig

Illegale leistungssteigernde Medikamente reichen von Stimulanzien wie Amphetamine und Kokain, die den Blutfluss und die Herzfrequenz erhöhen, bis hin zu Hormonen wie Erythropoietin (EPO) und Testosteron, die Muskelmasse, Kraft und sauerstofftransportierende rote Blutkörperchen erhöhen.

Doping wird von vielen Sportorganisationen weltweit als problematisch angesehen, da hieraus unfaire Vorteile entstehen und es schwere Gesundheitsrisiken bergen kann. EPO und Stimulanzien können beispielsweise das Risiko eines tödlichen Schlaganfalls oder Herzinfarkts erhöhen.

Doping im Sport wird weltweit federführend von nationalen Anti-Doping-Organisationen unter der Leitung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) bekämpft, die 1999 gegründet wurde. In ihrem Welt-Anti-Doping-Code veröffentlicht die WADA eine Liste verbotener Substanzen in sieben Kategorien: Androgene, Blutdoping, Peptidhormone, Stimulanzien, Diuretika, Betäubungsmittel und Cannabinoide.

Doping bei Sportveranstaltungen erkennen

Anti-Doping-Organisationen führen Tests von konkurrierenden Athlet:innen auf Spuren verbotener Substanzen durch, um Athleten, die verbotene Drogen konsumieren, zu identifizieren und zu disziplinieren, sowie um andere vom Doping abzuschrecken. Bei Wettkampftests werden Urin- und/oder Blutproben der Athlet:innen über einen Zeitraum von 12 Stunden vor einem sportlichen Wettkampf bis zu dessen Ende gesammelt.

Nach der Entnahme werden die biologischen Proben im Labor auf verbotene Stoffe untersucht. Um in Zukunft mit verbesserten analytischen Methoden nicht auffindbare Substanzen nachweisen zu können, werden die Ergebnisse gespeichert. Das führt immer wieder zu rückwirkenden Disqualifikationen, beispielsweise von olympischen Medaillensieger:innen durch das Internationale Olympische Komitee (IOC). 

Ein wichtiges Verfahren zum hochempfindlichen Nachweis dieser verbotenen Substanzen in Urin- und Plasmaproben von Sportler:innen ist die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).

Flüssigkeitschromatographie für Dopingtests

Bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) für Sportdopingtests wird die Urin- oder Plasmaprobe von einer unter Druck stehenden “mobilen Phase“ durch eine Trennsäule, auch stationäre Phase genannt, geleitet. Durch die Wechselwirkung der einzelnen Komponenten von der Probe mit den Adsorptionsmittelpartikeln erfolgt die Auftrennung in der Säule.

HPLC kann beispielsweise verwendet werden, um verschiedene verbotene Diuretika wie Acetazolamid und Bumetanid nachzuweisen. Diuretika erhöhen die Häufigkeit des Wasserlassens, was es Dopingsportler:innen ermöglicht, Spuren anderer illegaler Substanzen auszuspülen, um Drogentests fälschlicherweise zu bestehen und ihr Gewicht zu reduzieren, um ihre Geschwindigkeit oder Beweglichkeit zu erhöhen.

HPLC ist eine zuverlässige Methode zum Nachweis von Diuretika und anderen im Sport verbotenen Substanzen, da sie hochempfindlich, effizient, relativ kostengünstig und anpassungsfähig ist. Labore müssen jedoch sicherstellen, dass die mobile Phase frei von Verunreinigungen ist, um einen effektiven HPLC-Betrieb zu gewährleisten.

Gewährleistung der Wasserreinheit für HPLC

Wasserverunreinigungen in der mobilen Phase der HPLC, wie Ionen, Partikel, organische Stoffe und Bakterien, können mehrere Probleme bei der Datenausgabe verursachen, einschließlich: variable Retentionszeiten; Auflösungsverlust; Tailing-, Ghost-, Addukt- oder negative Peaks; und verrauschte Grundlinien oder Grundliniendrift.

Eine Ansammlung von Verunreinigungen kann auch einen Gegendruck im HPLC-System erzeugen, der zum Ausfall oder zur Verstopfung der Säulen führt und letztendlich die Säulenlebensdauer verkürzt und zum Ausfall des Systems führt.

Daher müssen Labore über Verfahren zur Fehlerbehebung verfügen, um eine Wasserkontamination zu verhindern und einen effektiven HPLC-Betrieb für zuverlässige Arzneimitteltests zu gewährleisten. Hier sind einige unserer empfohlenen Best Practices:

  • Verwenden Sie frisch aufbereitetes Reinstwasser (Typ I+ Wasser) aus einer hauseigenen Aufbereitungsanlage. Wechseln Sie die Verbrauchsmaterialien regelmäßig.
     
  • Benutzen Sie keine Plastikschläuche oder Vorratsbehälter. Verwenden Sie zur Aufbewahrung spezielle Glasgeräte und reinigen Sie sie regelmäßig mit Lösungsmitteln in HPLC-Qualität (Methanol oder Acetonitril) und Reinstwasser.
     
  • Für eine gründlichere Reinigung Ultraschall mit 10 % Ameisensäure oder Salpetersäure verwenden, dann wiederholt mit Wasser und Lösungsmitteln spülen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
     
  • Verhindern Sie, dass Reinstwasser Verunreinigungen aus der Atmosphäre aufnimmt, indem Sie die mobile Phase täglich homogenisieren, entgasen und filtern.
     
  • Wenn eine Kontamination auftritt, autoklavieren Sie alle Behälter, ersetzen Sie alle Filter und Schläuche und spülen Sie das System über Nacht mit Lösungsmitteln.


Weitere Informationen zur sicheren Aufbereitung von Reinstwasser haben wir in unseren Whitepapern für Sie zusammengestellt. Oder Sie wenden sich direkt an unsere Laborwasser-Expert:innen.

 

 

  • Enquiry
  • Consigue una cotización
  • Reserve una demo
  • Encuentre un socio aprobado

Enquiry

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Consigue una cotización

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Reserve una demo

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Sede central de ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
Reino Unido
Tel.: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Casos prácticos

  • Abbott Diagnostics
  • Diagnóstico médico de DASA
  • Instituto Médico NeoDIN
  • Fundación del NHS de North Staffordshire
  • Escuela técnica de Olsberg

Recursos

  • Obtenga más información sobre el agua ultrapura
  • Manuales e informes técnicos
  • Tecnologías de purificación
  • Aplicaciones
  • Impurezas en el agua

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Idioma
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Otros sitios de Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd. comercializado como ELGA LabWater.2022-Todos los derechos reservados.
ELGA es la marca mundial de agua de laboratorio de Veolia.

  • Política de privacidad
  • Términos y condiciones
  • Cumplimiento legal internacional
  • Patentes
  • Aviso legal
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia